Jeder Student kennt’s: Du willst lernen, hast auch das Material da – aber irgendwie fehlt der Plan. Oder du sitzt stundenlang vor den Notizen und merkst: So richtig bleibt nichts hängen.
Die Lösung ist nicht „mehr lernen“, sondern besser lernen. Und das geht am besten mit der passenden Methode. Aber welche ist die richtige? Hier findest du die wichtigsten Lernmethoden fürs Studium – im direkten Vergleich.
⏳ Pomodoro-Technik: Lerne in kurzen, fokussierten Intervallen
Wie’s funktioniert:
25 Minuten konzentriert lernen, 5 Minuten Pause – nach vier Durchgängen: längere Pause.
Vorteile:
✔️ Bessere Konzentration
✔️ Klare Struktur
✔️ Ideal für kurze Lernphasen
Grenzen:
Nicht ideal für Deep Work / lange kreative Prozesse
Tools: Forest App, Pomofocus
➡️ Ließ hier, über die besten Tools für deine Klausurphase
🔁 Spaced Repetition: Wissen langfristig verankern
Wie’s funktioniert:
Wiederhole Inhalte in größer werdenden Abständen – statt alles auf einmal zu lernen.
Vorteile:
✔️ Sehr effizient
✔️ Spart Zeit beim Wiederholen
✔️ Wissenschaftlich belegt
Grenzen:
Erfordert Planung & Regelmäßigkeit
Tools: Anki, Brainscape
💭Active Recall: Dein Gehirn zum Mitmachen bringen
Wie’s funktioniert:
Statt nur zu lesen, stellst du dir Fragen zum Stoff oder erklärst ihn dir selbst.
Vorteile:
✔️ Extrem effektiv
✔️ Schnell umsetzbar
✔️ Fördert echtes Verstehen
Grenzen:
Braucht Disziplin & etwas Vorbereitung
Tools: Karteikarten, Lernjournale
Ließ hier über die 7 effektivsten Lernmethoden im Studium
🧠 Mindmaps: Visuell lernen mit Struktur
Wie’s funktioniert:
Stoff grafisch aufbereiten – zentrale Idee in der Mitte, Unterthemen drumherum.
Gut für dich, wenn:
du visuell lernst oder gern den Überblick hast.
Vorteile:
✔️ Schnell erfassbar
✔️ Zeigt Zusammenhänge
✔️ Gut für Zusammenfassungen
Grenzen:
Nicht so hilfreich bei detailreichen Fakten
Tools: XMind, Mindmeister, Papier
🎙️ Feynman-Methode: Erklären, um zu verstehen
Wie’s funktioniert:
Du erklärst den Stoff laut – so, als würdest du ihn einem Kind oder fachfremden Menschen erklären.
Vorteile:
✔️ Deckt Verständnislücken auf
✔️ Trainiert Ausdruck & Klarheit
✔️ Funktioniert überall
Grenzen:
Benötigt etwas mehr Zeit
👉 Ließ hier, um herauszufinden welche Lernmethode zu dir passt
Fazit: Die Mischung macht’s
Du musst dich nicht auf eine Methode festlegen. Im Gegenteil: Die beste Strategie ist oft eine Kombination aus mehreren Methoden, die zu deinem Lerntyp, deinem Fach und deinem Alltag passt.
Zum Beispiel:
Pomodoro + Active Recall
Mindmaps + Spaced Repetition
Feynman + Karteikarten
👉 Du willst das mal strukturiert ausprobieren?
Hol dir meinen kostenlosen Klausurplaner mit Lernplan Vorlage & Co
👁️ Lies als nächstes:
Lernplan erstellen in 5 Schritten
Erfahre, wie du dir den perfekten Lernplan für deine nächste Kalusurphase erstellst
Jetzt lesen