Lernmethoden fürs Studium: So lernst du in Mathe, Jura, Sprachen & Co. richtig

Lernmethoden fürs Studium: So lernst du in Mathe, Jura, Sprachen & Co. richtig

⏱️ 2 Minuten Lesezeit

Eine Lernmethode, die überall funktioniert? Schön wär’s! Die Realität im Studium sieht anders aus: Während du in Sprachen mit Wiederholung weit kommst, bringt dich das in Mathe oft nicht weiter.

Damit du nicht unnötig Zeit verschwendest, findest du hier die besten Lernmethoden – passend zu deinem Fachbereich.

 

📐 Mathe, Informatik & Naturwissenschaften

Formeln, Logik, Prozesse – hier hilft kein stures Auswendiglernen.

1. Active Recall: Aufgaben selbst erklären oder rechnen

2. Feynman-Methode: Konzepte laut erklären

3. Üben, üben, üben: Praxis schlägt Theorie

💡 Tipp: Erstelle dir einen Aufgabenplan statt Zusammenfassungen.

➡️ So erstellst du dir den perfekten Lernplan in 5 Schritten

 

📚 Jura, Medizin & andere „Bulimie-Fächer“

Viel Stoff, viele Definitionen, viele Details. Hier zählt gutes Gedächtnis + Struktur.

Beste Methoden:

1. Spaced Repetition: Für Definitionen, Gesetze, Fakten

2. Karteikarten (Leitner-System): Klassiker mit System

3. Mindmaps: Überblick bei komplexen Themen behalten

💡 Tipp: Starte frühzeitig mit Wiederholung – kurzfristiges Lernen killt den Schnitt.

➡️ Finde heraus, welche Lernmethode am besten zu dir passt

 

🗣️ Sprachen & Geisteswissenschaften

Hier geht’s ums Verständnis, Wiederholung und Anwendung im Alltag.

Beste Methoden:

1. Spaced Repetition: Für Vokabeln

2. Kommunikatives Lernen: Laut vorlesen, Gespräche führen

3. Mindmaps: Für Themenverknüpfung & Essays

💡 Tipp: Bau die Sprache in deinen Alltag ein – Podcasts, Filme, Apps wie Duolingo.

 

➡️ Diese Tools brauchst du unbedingt für die Prüfungsphase

 

🎨 Kreative & soziale Studiengänge

Hier lernst du oft projektbasiert oder in offenen Strukturen.


Beste Methoden:

1. Feynman-Methode: Präsentationen vorbereiten

2. Mindmaps: Ideen entwickeln, Konzepte verstehen

3. Pomodoro: Fokuszeiten für kreative Phasen setzen

💡 Tipp: Kombiniere kreative Methoden mit Zeitmanagement – sonst verlierst du dich im Prozess.

 

Fazit: Das Fach bestimmt die Strategie

Jedes Studium hat seine eigenen Herausforderungen – und je früher du deine passende Lernmethode findest, desto entspannter wird dein Semester.

👉 Du willst deine Methoden sinnvoll planen?

In meinem kostenlosen Lernplaner findest du Vorlagen, wie du je nach Fach die richtige Struktur aufbaust.

➡️ [Hier downloaden]

 

⭐️ Ließ als nächstes:

➡️ Die 7 effektivsten Lernemthoden fürs' Studium

➡️ Lernplan fürs' Studium erstellen in 5 Schritten

➡️ Diese Lern-Tools brauchst du in deiner Klausurphase

Back to blog

Hinterlasse einen Kommentar