Du hast schon von Active Recall gehört, aber weißt nicht genau, wie du das in deine Lernroutine einbauen sollst? Kein Wunder – die Methode klingt simpel, wird aber oft falsch angewendet.
Fakt ist: Active Recall gehört laut Studien zu den effektivsten Lernmethoden überhaupt. Und das Beste? Du brauchst dafür weder besondere Tools noch stundenlange Vorbereitung.
Hier zeige ich dir, wie du Active Recall im Studium richtig anwendest – Schritt für Schritt.
Was ist Active Recall überhaupt?
Statt den Stoff immer wieder passiv zu lesen oder zu markieren, zwingst du dein Gehirn dazu, das Wissen aktiv abzurufen – genau wie in der Klausur.
Beispiel:
❌ Falsch: Kapitel lesen & hoffen, dass du’s merkst
✅ Richtig: Buch zuklappen und dich selbst fragen: „Was waren die drei wichtigsten Punkte?“
Active Recall anwenden in 4 Schritten
1. Lerneinheit vorbereiten
Teile den Stoff in kleine Abschnitte ein (z. B. 1 Kapitel oder 1 Thema).
2. Lesen & Verstehen
Lies den Abschnitt aufmerksam – aber ohne zu markieren oder abzuschreiben.
3. Buch zu – Fragen stellen!
Formuliere dir selbst Fragen wie:
„Was waren die Kernpunkte?“
„Wie erkläre ich das Thema in eigenen Worten?“
Schreib deine Antworten auf oder sprich sie laut aus.
4. Vergleichen & Lücken schließen
Check im Buch/Skript, was du vergessen hast – und wiederhole gezielt nur das.
🎯 Beispiele für Active Recall im Studium
1. Definitionen lernen: Schreib die Begriffserklärung aus dem Kopf auf.
2. Theorien erklären: Stell dir vor, du erklärst es einem Kommilitonen.
3. Formeln merken: Versuche, die Formel + Anwendung ohne Spickzettel herzuleiten.
🚀 Bonus-Tipps für Active Recall
1. Kombiniere Active Recall mit der Pomodoro-Technik für bessere Konzentration.
2. Nutze Karteikarten oder Apps wie Anki, um Fragen systematisch zu stellen.
3. Plane feste „Abfrage-Tage“ in deinen Lernplan ein.
❓ FAQ: Active Recall
Ist Active Recall besser als Zusammenfassungen schreiben?
Ja – weil du aktiv arbeitest, statt nur passiv abzuschreiben.
Wie oft sollte ich Active Recall machen?
Regelmäßig! Am besten in Kombination mit Spaced Repetition.
Brauche ich spezielle Tools dafür?
Nein, Papier & Stift reichen. Apps können helfen, sind aber kein Muss.
Fazit: Active Recall = weniger Zeit, mehr Effekt
Wenn du eine Methode suchst, die dich wirklich auf Prüfungen vorbereitet, ist Active Recall der Gamechanger. Einfach anfangen – du wirst schnell merken, wie effektiv es ist.
👉 Du willst mehr Struktur in deinen Lernalltag bringen? Mit meinem Lernboost-Kurs zeige ich dir, wie du Active Recall & Co. optimal einsetzt.
Lies als nächstes:
➡️ Die besten Lernmethoden fürs' Studium im Vergleich
➡️ So lernst du effektiv im Studium - 7 Tipps für die Prüfungsphase
➡️ Lernplan erstellen - In 5 Schritten zu mehr Struktur in der Klausurphase